Ein Mann mit einem roten Weihnachtsmannhut, der seine Augen bedeckt, trägt ein graues Hemd vor einem hellgrauen Hintergrund.
Herbstmüdigkeit adé: Energie hochhalten im November | Markus Dörr
BLOG
Energie · Resilienz · Selbstmanagement

Herbstmüdigkeit adé: Energie hochhalten im November

Kurze Tage, volle Kalender. Mit diesen sechs Hebeln hältst du Fokus & Stimmung stabil: Licht, Schlaf, Bewegung, Ernährung, Micro-Breaks und Team-Rituale.

1. Licht-Management: Zirkadiane Power

Wenig Tageslicht verschiebt deinen inneren Takt. Hole dir morgens so viel natürliches Licht wie möglich, abends Dunkelheit.

  • Morgenlicht (10–20 Min.): direkt nach dem Aufstehen raus oder ans Fenster.
  • Tageslicht-Buffer: 1–2 kurze „Lichtspaziergänge“ à 5–10 Min.
  • Abendruhe: 90 Min. vor dem Schlaf Blaulicht & Helligkeit reduzieren.
  • Lampe clever: Arbeitsplatz gut ausleuchten (indirekt + Schreibtischlampe).

2. Schlafschutz: Rhythmus schlägt Stunden

Konstanz ist der größte Leistungshebel. Plane Schlaf wie einen Termin.

  • Fixe Zeiten: 7 Tage gleicher Zu-Bett-/Aufstehslot (±30 Min.).
  • Wind-Down (20–30 Min.): Licht runter, warm duschen, notieren, lesen.
  • Stimulanzien: Koffein bis max. 14 Uhr, Alkohol niedrig – insbesondere wochentags.

3. Bewegung & Kälte: kleine Dosen, große Wirkung

Kurze Einheiten wirken sofort stimmungs- und energiefördernd.

  • 3×10-Min.-Regel: morgens Mobilität, mittags flotter Gang, nachmittags Treppen.
  • Aktive Pausen: 60–90 Min. arbeiten → 2–3 Min. aufstehen, Schultern, Hüfte.
  • Kälte-Impulse: kurz kalt duschen Hände/Unterarme (optional) → Wachheit.

4. Ernährung & Trinken: Energie ohne Crash

Stabile Energie statt Zuckerwellen.

  • Protein-first-Frühstück: Ei/Quark/Nüsse + Obst/Gemüse.
  • Mittags leicht: Suppe/Salat + Protein; große Pasta-Abstürze vermeiden.
  • Hydration: Wasser griffbereit; 1 Glas pro Fokusblock.
  • Kaffee smart: 60–90 Min. nach Aufstehen, danach moderat.

5. Micro-Breaks & Aufmerksamkeits-Reset

Unterbrechungen kosten Leistung – geplante Mikropausen erhöhen sie.

  • 90-Minuten-Rhythmus: 60–75 Min. Fokus → 10–15 Min. Reset.
  • Augen-Ferne: 20–30 Sek. in die Distanz schauen; Nacken lösen.
  • Atem 4/6: durch die Nase 4 ein, 6 aus – senkt Stress.
  • Gedanken parken: Notiz statt Browser – Attention Residue minimieren.

6. Team-Rituale: November gemeinsam gestalten

Gemeinsame Regeln schlagen Willenskraft.

  • Quiet Hours: tgl. 9–11 Uhr keine Meetings/Chat-Erwartung.
  • Async first: Updates schriftlich; Meetings nur für Entscheidungen.
  • Montags-Check-in (10 Min.): Top-3 der Woche; Mittwochs-Blocker-Review (5 Min.).
  • Kurz-Feiern: sichtbare Mini-Erfolge → Stimmung rauf.

✨ November-Checkliste „Fokus & Energie“

Kompakte 1-Seiten-Vorlage mit Licht-Routinen, Schlafschutz, Mikro-Pausen & Team-Ritualen – ideal für dich & dein Team.

Kostenlos herunterladen
Mehr Tools & Worksheets: Zum Blog

Faktencheck & Quellen

Thema Quelle / Studie
Zirkadiane Rhythmik & Licht Czeisler, C.; Foster, R. – Übersichten zu Licht & Schlaf-Wach-Regulation.
Schlaf & Leistungsfähigkeit Walker, M. (2017). Why We Sleep. (populärwissenschaftliche Übersicht)
Bewegung & Stimmung Craft, L. & Perna, F. (2004). The Benefits of Exercise for the Clinically Depressed.
Unterbrechungen & Leistung Mark, G., Gudith, D., Klocke, U. (2008/2015). The Cost of Interrupted Work. CHI.
Attention Residue Leroy, S. (2009). Why is it so hard to do my work? OBHDP.
Zirkadianer Rhythmus
24-Stunden-Takt des Körpers (Schlaf, Temperatur, Hormone), stark lichtgesteuert.
Micro-Breaks
Sehr kurze Pausen (30–120 Sek.), die Erholung & Fokus zwischen Arbeitsblöcken erhöhen.
Attention Residue
„Aufmerksamkeits-Rest“, der nach einer Aufgabe in die nächste hineinragt.
Quiet Hours
Verbindliche Zeiten ohne Meetings/Chat-Erwartung für tiefe Arbeit.
Async first
Zuerst schriftlich/zeitversetzt kommunizieren; Meetings nur für Entscheidungen.
© Markus Dörr · Blog