1. Warum 12 Wochen wirken (Psychologie & Praxis)
- Kürzere Feedback-Schleifen: Motivation bleibt hoch, Kurskorrekturen sind früh möglich.
- Begrenzung: Weniger Ziele = weniger Aufmerksamkeitsreste (Attention Residue).
- Commitment: Sichtbare Meilensteine (W4/W8/W12) erhöhen Verbindlichkeit.
Merksatz: Ein kurzer Horizont schärft Entscheidungen.
2. Setup: Rahmen & Regeln
- Max. 3 Ziele (Outcomes): „Von X nach Y bis W12“ (ergebnis-, nicht tätigkeitsorientiert).
- Fokusprojekte: je Ziel 1–2; klare Definition of Done.
- WIP-Limit: pro Person max. 2 Tasks „In Arbeit“.
- Fokusblöcke: 2–3×/Woche 60–90 Min. (z. B. Di/Do 9–11).
- Kommunikation: Async first (5-Zeilen-Update), Meetings 25/50 Min. mit DoD.
3. Plan in Phasen: Launch • Build • Finish
Woche 0: Architektur in 60 Minuten
- Ziele (max. 3) + Key Results definieren.
- Fokusprojekte wählen, Risiken + „Wenn/Dann“ notieren.
- Fokusblöcke für 12 Wochen als Serie buchen.
Launch (W1–W4): Geschwindigkeit aufbauen
- Kleinstes lieferbares Ergebnis (KLE): in W2 live.
- Täglicher Flow-Check (5 Min.): Blocker lösen, nicht neue Arbeit ziehen.
- Review W4: KR-Fortschritt, Scope-Stopliste schärfen.
Build (W5–W8): Tiefe & Stabilität
- WIP diszipliniert halten: Finish-First-Regel.
- Qualitäts-Check: DoD prüfen, Tech/Prozess-Schulden abbauen.
- Review W8: Was ist „fast fertig“? → Vollendung vor Neues.
Finish (W9–W12): Liefern & Lernen
- Scope-Freeze in W10: nur noch Fixes.
- Stakeholder-Updates (5 Zeilen): ruhig, faktenbasiert.
- Retro W12 (30 Min.): Erfolge, Bremsen, Prozess-Änderung (1).
4. Mini-KPI-Dashboard (max. 5 Zahlen)
- Outcome-KPI 1: z. B. Leads/Monat, NPS, Durchlaufzeit.
- Outcome-KPI 2: z. B. Umsatzanteil Fokusprodukt, Fehlerquote.
- Fokus-KPI: 90-Min-Blöcke/Woche (Ziel ≥ 4).
- WIP-KPI: Tickets „In Arbeit“ pro Person (Ziel ≤ 2).
- Erholungs-KPI: Schlafkonstanz (±30 Min.).
Formel: „Was ich messe, schütze ich.“ – wähle Zahlen, die
Verhalten steuern, nicht nur berichten.
5. Team- & Selbst-Rituale
- Montag 10 Min.: Top-3 der Woche, Blocker sichtbar.
- Mittwoch 5 Min.: Flow-Check, WIP-Disziplin.
- Freitag 15 Min.: Schließritual, „Arbeitsplatz auf Null“.
- Quiet Hours: tgl. 9–11 Uhr ohne Chat-Erwartung.
„Kultur schlägt Willenskraft – jeden Montag.“
6. Typische Fallen – elegante Gegenmittel
- Zu viele Ziele: auf 3 kürzen; No-List öffentlich machen.
- Meeting-Sog: 25/50-Min-Regel, Async-Update (5 Zeilen), Entscheidungen in „Fenstern“.
- Scope-Creep: Freeze-Termin früh kommunizieren; Änderungen nur via „Change Mini-Board“.
- Energie-Einbruch: 90-Min-Takt, Morgenlicht, Schlafkonstanz, kurze Aktivpausen.
🎯 Q1-Checkliste: 12 Wochen Fokus & Momentum
Kostenlose 1-Seiten-Checkliste – Ziele, Fokusblöcke, WIP-Limit & Reviews auf einen Blick.
Kostenlos herunterladenFaktencheck & Quellen
| Thema | Quelle / Studie |
|---|---|
| Ziele & Leistung | Locke, E. A. & Latham, G. P. (2002). Goal-Setting Theory. |
| Unterbrechungen & Qualität | Mark, G., Gudith, D., Klocke, U. (2008/2015). The Cost of Interrupted Work. CHI. |
| Attention Residue | Leroy, S. (2009). Why is it so hard to do my work? OBHDP. |
| Meetings & Effektivität | Allen, J. A. et al. (2015). The Science of Meetings at Work. |
| Erholung & Leistung | Sonnentag, S. & Fritz, C. (2007). Recovery Experience Questionnaire. |